Willkommen

Herzlich willkommen auf unserer Projektwebsite. Hier erhalten Sie Informationen rund um das Projekt - Electric Vehicle Charging Monitoring .

Kurzbeschreibung

Deutsche Version
Bei dem Ladeprozess von Elektrofahrzeugen werden dem Nutzer des Fahrzeuges Messdaten vom Ladevorgang visualisiert, welche teilweise realtiv große Abweichungen vom wahren Wert aufweisen.
Die Idee unseres Projektes ist es, ein Modul herzustellen, welches unabhängig vom Autohersteller, die Strom-, Spannungs-, und Leistungswerte des Ladevorganges eines Elektroautos aufzeichnet. Zusätzlich dazu gilt es, dieses Messmodul mechanisch so zu designen, dass die Sicherheitsvorkehrungen für den Fahrzeuglenker nicht außer Kraft gesetzt werden und das Modul aber trotzdem transportabel bleibt. Außerdem sollen die gemessenen Werte an einem Nutzerendgerät wie z.B. einem Tablet angezeigt und visualisiert werden.
Obwohl es mittlerweile sehr viele verschiedene Hersteller von Elektrofahrzeugen gibt, sind Lösungen zur Aufzeichnung von Ladedaten eines Fahrzeuges nur begrenzt möglich. Die aktuellen Ladezustände sind zwar im Fahrzeugterminal zu sehen, doch eine detaillierte Aufzeichnung mit den wahren Messwerten auf einem Endgerät wie zum Beispiel einem Handy sucht man vergeblich. Dazu kommt, dass ein Nutzerendgerät (Tablet, Smartphone…) durchaus einfacher zu bedienen ist und immer verfügbar ist.

Unser Projekt wird an der HTL Mössingerstraße bearbeitet und erstellt

Dieses Projekt wird gemeinsam mit Wirtschaftspartner
KELAG Elektrizitäts AG erstellt:

Fehler beim Laden

English Version
During the charging process of electric vehicles, the user of the vehicle is visualised with measurement data from the charging process, which sometimes show relativly large deviations from the true value.
The idea of our project is to produce a module that records the current, voltage and power values of the charging process of an electric car independently of the car manufacturer. In addition, this measuring module has to be designed mechanically, that the safety precautions for the driver are not suspended and that the module remains transportable. In addition, the measured values are to be displayed and visualized on a user terminal device such as a tablet.
Although there are now many different manufacturers of electric vehicles, solutions for recording the charging data of a vehicle are only possible to a limited extent. Although the current charging states can be seen in the vehicle terminal, a detailed Recording the true measured values on a terminal device such as a mobile phone is a search in vain. In addition, a user terminal (tablet, smartphone, etc.) is easier to use and always available.

Details

Hier erfahren Sie Näheres zu unserem Projekt!

desktop_windows Hardware

Der Aufbau des Messmoduls

Den größten Bestandteil unseres Projektes bildet ein Stecker vom Typ CCS. Eine Verlängerung im Mittelteil wird dabei die Sensorik und Messwertverabeitung bilden. Die Übertragung erfolgt über ein Bluetooth-Modul, welches an einem Arduino angeschlossen wird. Mit diesem Modul werden die Daten an ein Nutzerndgerät übergeben. Dort werden die Daten über eine dafür vorgesehene App visualisiert.
Damit die Messung erfolgreich ist, müssen die Sensoren sehr schnell agieren, damit auch Eingangströme gemessen werden können. Durch Messungen mit einem eigens dafür vorgesehenen Schaltkreis wurde dies mehrfach getestet.
Sobald die Sensoren ausgewählt wurden, musste die mechanische sowie die elektrische Konstruktion zusammengestellt und getestet werden. Die gesamte Testphase wurde mithilfe eines Stromgenerators durchgeführt.

crop_original Software

Die Messwertverarbeitung und Software

Sobald die Messwerte für den Strom vom Arduino eingelesen wurden, werden diese im Mikroprozessor verarbeitet. Anschließend sollen diese über das Bluetooth-Modul an ein Endgerät übertragen werde. Den Hauptbestandteil hierbei bildet die anschauliche Visualisierung am Endgerät. Dargestellt wird ein Graph des Stromes über die Zeit. Weiters sollen die Daten später abgespeichert werden, damit diese wider aufrufbar sind.
Die Datenverarbeitung selbst wird mit dem Arduino verarbeitet. Die einzelnen Schritte sind folgende: Zuerst müssen die in einem Spannungssignal ausgegebenen Daten auf den Strom zurückgerechnet werden. Weiters werden die Daten abgespeichert und für die Sendung verbereitet werden.

PROJEKTTEAM

Hier erfahren Sie welche Aufgaben die einzelnen Teammitglieder haben.

Matthias Grilz

ERSTELLUNG DER HARDWARE, PROJEKTMANAGEMENT

matthias.grilz@htl-klu.at

Julian Grozav

ERSTELLUNG DER PROGRAMMIERUNG UND DER SOFTWARE

julian.grozav@htl-klu.at

Prof. Dipl.-Ing. Heinz Untersteiner

Hauptprojektbetreuer

heinz.untersteiner@htl-klu.at

Prof. Dipl.-Päd. Ing. Markus Waldner

Zweitbetreuer

markus.waldner@htl-klu.at

Ing. Christian Jakob Frank

Betreuer der Kelag