Willkommen

Herzlich willkommen auf unserer Projektseite Auf dieser Homepage erhalten Sie Informationen rund um das Projekt "Automatisierte Umhordestation" .

Kurzbeschreibung

Bei der Firma Infineon werden diverse Computerchips hergestellt. Dieser Vorgang ist sehr Umständlich und verlangt spezielle Umgebungen. Die Wafer werden in einem sogenannten "Reinraum" prozessiert und in Transportboxen von Prozessschritt zu Prozessschritt befördert. Bei der Anlage werden mit einer Automatisierung die Wafer aus der Transportbox entnommen und in die Anlage beladen. So eine Automatisierung wird in diesem Projekt geplant und umgesetzt.

Unser Projekt wird bearbeitet und erstellt an der HTL Mössingerstraße

Dieses Projekt wird gemeinsam mit einem Wirtschaftspartner durchgeführt: Infineon Villach

Aufgabenstellung: Die Automatisierung, die in diesem Projekt präsentiert wird, ist für die Abteilung "Ofentechnik". Die Wafer müssen aus der Transportbox in ein spezielles Quarzboot beladen werden. Dieses Quarzboot wird in dem nächsten Schritt anschließend in die Anlage beladen.

Vorgaben:Der Be- und Entladevorgang soll mit einem STÄUBLI-Roboter verwirklicht werden. Ebenso haben die Quarzboote und die Transporthorden fix definierte größen auf die geachtet werden muss. Die Wafer müssen so beladen werden, das diese Rücken an Rücken stehen (sogenannt: Back to Back)

Details

Hier wird das Projekt möglichst anschaulich dargestellt - d.h. mit Bildern und den entsprechenden Erklärungen.


Phase 1

Aufbau des Greifers:

Als Phase 1 wurde die Konstruktion des Greifers definiert, da die Platzaufteilung anhand des Arbeitsbereiches des Roboters einzuteilen ist. Die Greiferkämme sind angepasst auf die Slotabstände des Quarzbootes. Zusätzlich muss garantiert werden, das alle Positionen des Bootes und der Hordenstationen problemlos angefahren werden können.

Phase 2

Grundgerüst

Anhand der getesteten Werte, wurde ein Grundgerüst entworfen. Auf diesem Grundgerüst wurden zwei Hordenstationen und eine Bootablage platziert. Die Bootablage wurde schräg aufgebaut, um ein herumwackeln der Scheiben zu verhindern. Zusätzlich befindet sich stirnseiteg ein Pneumatikzylinder, der das Boot auf der Ablage fixieren soll. Unter der Hordenablage befinden sich nochmals zwei Pneumatische Zylinder, welche die Scheiben aus der Horde hervorheben.

Phase 3

Teachen eines Frames:

Um die Programmierung und die Benutzerfreundlichkeit zu erleichtern, wurde schon mit dem Teachen des Roboters begonnen. Da die Bootablage schräg ist, musste ein neuer "Frame" mit den abgeänderten Werten erstellt werden. Dazu benötigte ich zu allererst ein Teachingtool, dass ich in der Werkstätte angefertigt habe. Mit diesem Tool konnte ein neues Koordiantensystem mit den abgeschrägten Werten ermittelt werden und jetzt kann auch auf der Bootablage mittels Roboter parallel gefaren werden. Der Greifer wurde vorab bereits so konzipiert, dass die Teachinghilfe ohne großen Aufwand montiert werden kann.

Phase 4

Verkabelung und Aufbau der Pneumatik:

Als nächster Schritt wird die Pneumatik ausgewählt. In diesem Fall habe ich mich für Modelle der Firma SMC entschieden. Das erste Kirterium war, dass sich die Pneumatik mit 24V ansteuern lässt und eine Zentrale Druckluftversorgung besitzt. Das zweite Kriterium war, dass genannte Bauteile leicht neu zu erhalten bzw sich bereits in unserem Lager befinden um defekte Bauteile leicht und schnell zu ersetzten.

Phase 5

Softwareprogrammierung:

Work in Progress

Phase 6

Projektabschluss

Work in Progress

Our Awesome Team

This is the paragraph where you can write more details about your team. Keep you user engaged by providing meaningful information.

Gasparin David

Planung, Konstruktion und Programmierung

Don't eat yellow snow

Prof. Dipl.-Ing. Markus Waldner

Betreuer

Unglaublich was ich so alles mitplane