IC Sockeltester (SocketDoc)


Das Projekt „IC Sockeltester“ entsteht an der HTL Mössingerstraße als Diplomarbeit in der Abteilung Biomedizin- und Gesundheitstechnik.
Die Idee und Umsetzung findet in Kooperation mit Infineon Technnologies am Standort in Villach im Zuge eines Ferialpraktikums statt.

Vision
Es soll die automatisierte Überprüfung von IC-Sockel auf ihre Funktionsfähigkeit ermöglicht werden. Hierbei entstehende Daten sollen in der dazugehörigen Datenbank gespeichert werden können, um zur weiteren Auswertung zur Verfügung zu stehen. Die gesamte Diplomarbeit soll unter Einhaltung der Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards von Infineon Technologies Austria erfolgen.
The aim is to make it possible to automatically test the functionality of IC sockets. The data generated in this process will be stored in the database in order to be available for further evaluation. The entire diploma thesis is to be carried out in compliance with the general conditions and quality standards of Infineon Technologies Austria.
Principle
Wie in der Schematic ersichtlich werden durch Multiplexer (MUX) die 3.3V des FTDI-Boards mit GND verbunden. Dies geschieht jedoch durch den zu testenden Socket, sollte es zu einem kaputten Pin kommen kann kein Strom fließen, demnach keine Spannung am Widerstand abfallen und die Spannung bleibt beim Rücklesen ins FTDI HIGH.
readback_voltage LOW: Pin working (current flowing)
readback_voltage HIGH: Pin broken (circuit interrupted)

“Geniale Dinge sind immer einfach!”
To-Do
· Bestückung und Testung vor der Inbetriebnahme des SocketDoc SE (Small Edition)
· Implementierung einer Web-Applikation für die Visualisierung der Datenbankeinträge.
Progress
Zuletzt aktualisiert am 30.01.2023
· Die Testung eines Sockels mittels des SocketDocs ist über ein GUI möglich. Dabei werden kaputte Pins in der Software visuell hervorgehoben.
· Die Datenbankstruktur ist implementiert, die zur Sockeltestung benötigten Daten werden lokal gespeichert.
· Der SocketDoc SE wurde entworfen und befindet sich derzeit in Produktion.
Hardware 90%
Software 90%
Documentation & Presentation 67%
Software


Team

Samuel Hinteregger
befasst sich mit der Umsetzung des Testmechanismus, welcher die Prüfung der Sockel durchführt. Die Schnittstelle zwischen Prüfmodul und PC fällt ebenfalls in seinen Aufgabenbereich. Für die erleichterte Bedienbarkeit des SocketDocs wird zudem eine grafische Benutzeroberfläche bereitgestellt.
befasst sich mit der Umsetzung des Testmechanismus & GUIs.
Dipl-Ing. Thomas Benetik
unterstützt das Projekt SocketDoc im Labor der HTL Mössingerstraße.
Florian Knaus
widmet sich bei der Umsetzung der Diplomarbeit der Erstellung der SocketDoc-Leiterplatte, welche das grundlegende Messprinzip beinhaltet. Des Weiteren umfassen seine Aufgaben die Implementierung einer Datenbank zur Protokollierung der erfassten Daten.
widmet sich der Erstellung der SocketDoc-Leiterplatten & der Datenbank.
Des Weiteren betreuen Techniker der Infineon Technologies AG des Standorts Villach die Implementation der Hardware und Software.
Copyright ©2023 SocketDoc