Willkommen

Herzlich willkommen auf unserer Projektseite. Auf dieser Homepage erhalten Sie Informationen rund um das Projekt Slippery Slope.

Kurzbeschreibung

Deutsch Die Slippery Slope ist eine Konstruktion, die mithilfe von Sensoren und eines Motors den Zustand eines Objekts auf einer Rampe erfassen kann. Fängt das Objekt an zu rutschen wird der Winkel der Rampe und die Geschwindigkeit des Objekts erfasst, aus welchen man den Haft- und Gleitreibungskoeffizient berechnen kann.

Unser Projekt wird bearbeitet und erstellt an der HTL Mössingerstraße

English The Slippery Slope is a construction that uses sensors and a motor to detect the condition of an object on a ramp. If the object starts to slide, the angle of the ramp and the speed of the object are recorded, from which the coefficient of static and dynamic friction can be calculated.

Details

Hier wird das Projekt möglichst anschaulich dargestellt - d.h. mit Bildern und den entsprechenden Erklärungen.


Dieses Model wird benötigt, um Schüler und Schülerinnen für die Physik und Technik im allgemeinem zu begeistern. Im Unterricht wird oft theoretisch besprochen und unterrichtet. Das Verständnis zu, welches benötigt, um darauffolgende Themen zu verstehen, geht dabei jedoch meist verloren. Dieses Projekt und auch die geschriebene Arbeit, soll die gelernte Theorie, verständlicher und besser veranschaulichen und ein leichteres Lernen ermöglichen. Unser Projekt besteht aus einer Holzplatte die durch einen Seilzug, wie eine Zugbrücke aufgehoben wird. Der Antrieb des Seilzuges funktioniert mittels eines Schrittmotors, welcher durch einen Winkelsensor bestimmt wie weit die Platte angehoben werden muss. Sobald die Platte einen bestimmten Winkel erreicht, rutschen zuvor auf der Slope platzierte Würfel die Bahn runter. Durch den zwei Sensoren werden Reibungskoeffizienten gemessen. Für die Messung der Entfernung, welche der Würfel zurücklegt, wird ein Ultraschallabstandssensor verwendet und ein 3-Achsen-Beschleunigungssensor wird benötigt, um den Steigungswinkel zu ermitteln. Das Ziel der Diplomarbeit ist eine Konstruktion, welche aus den verschiedensten Faktoren und Messergebnissen, den Gleit- und Haftreibungskoeffizienten berechnet. Die Mess- und Rechenergebnisse werden nun auf einem Display ausgegeben.

Erster Prototyp

Das interaktive Modell einer schiefen Ebene soll es Besuchern am Tag der offenen Tür ermöglichen, die physikalischen Größen Haft- und Gleitreibung experimentell zu untersuchen. Sowohl der Belag der Gleitfläche als auch die Oberflächenbeschaffenheit des Objekts sollen veränderbar sein.

Unser Team

Dipl. Ing. Pierre Elbischger

Betreuer
Email: pierre.elbischger@htl-klu.at

Croce Fabian

Webbasierte Messwertverwaltung
Email: fabian.croce@edu.htl-klu.at

Werner Roblek

Neigungswinkeleinstellung und mechanischer Aufbau
Email: werner.roblek@htl-klu.at

Lauritz Knappinger

Beschleunigungsmessung und Anzeige des Messergebnisses
Email: lauritz.knappinger@htl-klu.at