Fabienne Ogris
Erstellung der SW, Appentwicklung
Warum wird der Computer kalt? Er hat sein Windows offen gelassen. :)
Deutsch Die Diplomarbeit befasst sich umfassend mit der Entwicklung einer innovativen und benutzerfreundlichen Android-Anwendung, die speziell für Menschen mit Fructosemalabsorption entwickelt wird. Diese Intoleranz gegenüber Fructose führt oft zu gesundheitlichen Beschwerden, wie Übelkeit und Verdauungsproblemen, die den Alltag der Betroffenen erheblich beeinträchtigen können. Um diesen Symptomen entgegenzuwirken, wird das Enzym „Xylose-Isomerase“ eingenommen, welches sich in dem Medikament "Fructosin" befindet, dessen Dosierung jedoch individuell auf die aufgenommene Fructosemenge abgestimmt werden muss. Da der Fructosegehalt in Lebensmitteln üblicherweise nicht als Nährwert angegeben ist, gestaltet sich die richtige Dosierung der Enzymtabletten für Betroffene als besonders schwierig. Hier setzt die entwickelte App an: Sie ermöglicht eine präzise Bestimmung des Fructosegehalts in verschiedenen Lebensmitteln und gibt basierend darauf eine Empfehlung für die Enzymdosierung. Die hierfür benötigten Fructosedaten werden durch chemische Analyseverfahren – titrimetrische Bestimmung nach Luff-Schoorl und die Methode nach Willstätter Schudel – im Rahmen des chemischen Teils der Arbeit ermittelt und in einer Datenbank gespeichert. Durch diese Kombination von Software und Chemie bietet die App eine praxisnahe Lösung, die den Betroffenen eine wichtige Unterstützung im Alltag bietet und den Umgang mit der Intoleranz wesentlich erleichtert.
English The thesis provides a comprehensive approach to developing an innovative and user-friendly Android application designed specifically for individuals with fructose malabsorption. This intolerance to fructose often leads to health issues, such as nausea and digestive problems, which can significantly impact the daily lives of those affected. To alleviate these symptoms, the enzyme “Xylose-Isomerase” is taken, which is found in the medication "Fructosin" but its dosage must be carefully adjusted based on the amount of fructose consumed. Since the fructose content in foods is typically not listed as a nutritional value, accurately determining the enzyme dosage can be particularly challenging for those affected. This is where the app comes in: it allows for a precise calculation of fructose content in various foods and provides a recommendation for enzyme dosage based on that data. The necessary fructose data is obtained through chemical analysis methods—specifically, titrimetric determination according to Luff-Schoorl and the Willstätter-Schudel method—and is stored in a database as part of the chemistry-focused portion of the project. By combining software and chemistry, the app offers a practical solution that provides significant daily support for users and makes managing the intolerance substantially easier.
Hier wird das Projekt möglichst anschaulich dargestellt - d.h. mit Bildern und den entsprechenden Erklärungen.
Der Softwareteil widmet sich der Entwicklung einer App in Android Studio mit Jetpack Compose, die eine Liste von über hundert Lebensmitteln und deren Fructosegehalt bereitstellt. Nutzerinnen und Nutzer können den Fructosegehalt basierend auf angepassten Mengen berechnen. Die Daten sind in einer Firebase-Datenbank gespeichert und stammen aus einer Online-Datenbank sowie Messwerte des chemischen Teils der Diplomarbeit. Die App umfasst Bildschirme wie SearchPage, DetailPage, InTotalPage, LogInPage, AddPage, GroceriesPage, eine in die SearchPage integrierte MenuSideBar und weiter Pages.
Der chemische Teil des Projekts widmet sich der Bestimmung von Fruchtzucker (Fructose) in Lebensmitteln. Hierfür kommt die Derivatisierung nach Willstätter-Schudel zum Einsatz - eine Trennmethode, die die Spaltung von Saccharose in Fructose und Glucose ermöglicht. Zur quantitativen Besitmmung der Fructose wird das Verfahren nach Luff-Schoorl genutzt, dass die Gesamtheit der reduzierenden Zucker, hier der Fructose, misst. Aus diesen Daten lässt sich die Konzentration der Fructose in g/L ermittelt. Die Messergebnisse stehen in der App "FRUCTOTRACK" zur Verfügung.