Operating Energy Solution

Herzlich willkommen auf unserer Projektseite. Auf dieser Homepage erhalten Sie Informationen rund um das Projekt Operating Energy Solution.

Kurzbeschreibung

Deutsch In Zeiten wie diesen, in denen der Klimaschutz immer wichtiger wird, ist es umso entscheidender, erneuerbare Energien zu fördern und weiter auszubauen. Um diese Technologien zukünftig noch intensiver zu nutzen, sollen drei verschiedene Photovoltaikanlagen für die Schülerinnen und Schüler der HTL Mössingerstraße gebaut werden. Diese Anlagen sollen ihnen einen Einblick in die Welt der grünen Energie ermöglichen. Die drei Anlagen können sowohl im Inselbetrieb als auch im Netzbetrieb verwendet werden. Dadurch kann die erzeugte Energie entweder sofort verbraucht oder gespeichert werden. Der Innenraum des Containers ist mit verschiedenen Verbrauchern ausgestattet, die energieeffizient programmiert sind. Die statische Anlage, welche unter den Fenstern montiert ist, steht den Schülerinnen und Schülern der Schule zur Verfügung, um ein besseres Verständnis für diese Technologie zu entwickeln und Schaltübungen durchzuführen. Mithilfe von Vergleichsmessungen können die Unterschiede zwischen den Wechselrichtern in Bezug auf die gemessenen Größen analysiert werden. Unsere Website ermöglicht den Benutzerinnen und Benutzern die Überwachung des aktuellen Status der Verbraucher sowie die Fernquittierung von auftretenden Problemen.

Unser Projekt wird bearbeitet und erstellt an der HTL Mössingerstraße

English In times like these, when climate protection is becoming increasingly important, it is all the more crucial to promote and further expand renewable energies. In order to use these technologies even more intensively in the future, three different photovoltaic systems are to be built for the pupils of HTL Mössingerstraße. These systems are intended to give them an insight into the world of green energy. The three systems can be used both in stand-alone operation and in grid operation. This means that the energy generated can either be used immediately or stored. The interior of the container is equipped with various consumers that are programmed to be energy-efficient. The static installation, which is mounted under the windows, is available to the school's pupils to develop a better understanding of this technology and to carry out switching exercises. With the help of comparative measurements, the differences between the inverters can be analyzed in relation to the measured variables. Our website allows users to monitor the current status of consumers and remotely acknowledge any problems that arise.

Details


Hardware

Entwicklung von zwei statischen und einer dynamischen Photovoltaikanlage, die jeweils mit einem Wechselrichter von Fronius, Sonnekraft und einem Plug&Play-System ausgestattet sind. Eine Vergleichsmessung soll die technischen Unterschiede zwischen den einzelnen Wechselrichtern aufzeigen. Um die erzeugte Energie direkt zu nutzen, wurden drei Heizkörper, drei Lampen, eine Außenbeleuchtung sowie eine Containerbelüftung installiert. Das Balkonkraftwerk soll den Schülerinnen und Schülern veranschaulichen, welche Auswirkungen das Umstecken verschiedener Strings hat und welche Veränderungen dabei auftreten.

trending_up Software

Verbrauchersteuerung des Containers

Die Verbraucher im Container werden mithilfe von TAPPS2 und TA Designer programmiert. Sie können über eine Handy-App gesteuert und überwacht werden. Verschiedene Sensoren erfassen Parameter wie die Sonneneinstrahlung, die Windgeschwindigkeit, die Verteilertemperatur sowie die Innen- und Außentemperatur. Die gemessenen Werte werden auf unserer Website angezeigt, sodass beispielsweise beobachtet werden kann, wie hoch oder niedrig die Innentemperatur des Containers ist oder welche Verbraucher aktuell in Betrieb sind.

Our Awesome Team

Emin Causevic

Planung und Aufbau der Dachanlage

Marcel Hrowath

Programmierung der Containersteuerung

Johannes Rutter

Planung der Unterkonstruktion sowie Durchführung der Messung

Marco Schönfelder

Planung und Aufbau des Balkonkraftwerkes

Prof. Dipl.-Ing. Harald Huber

Betreuer