Emil Biedermann
Softwareentwicklung und Umsetzung der Mechanik
E-Mail: emil.biedermannn@edu.htl-klu.at
"Die Zukunft gehört denen, die an die Schönheit ihrer Träume glauben."
Deutsch Die spezifischen Abstoßkräfte über den Skistock und den Langlaufschuh sind im Langlaufsport essenziell. Die Messung und Analyse dieser Abstoßkräfte in Verbindung mit einer entsprechenden Auswertemöglichkeit ermöglicht es Athleten und Trainern, die Technik zu verbessern und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Genau diese Technik soll unser Messsystem zur Kraftanalyse im Langlaufsport bieten. Es erfolgt eine Kraftmessung im Langlaufstock bzw. im Langlaufschuh, bei der die Kraftwerte der Athleten gemessen und aufgezeichnet werden. Im Langlaufschuh erfolgt die Kraftmessung über eine Druckmesssohle, die mit einer passenden Elektronik ausgestattet ist. Im Langlaufstock wird die Kraft durch eine Kraftmessdose (Wägezelle) erfasst. Die gesammelten Messdaten werden auf einer SD-Karte gespeichert, nach dem Training kann man diese in Excel auswerten. So wird es den Sportlern ermöglicht eine detaillierte Auswertung sowie ein besseres Feedback zu ihrem Training zu geben .
EnglishThe specific push-off forces through the ski poles and cross-country ski boots are essential in cross-country skiing. Measuring and analyzing these push-off forces, combined with appropriate evaluation capabilities, enables athletes and coaches to improve technique and enhance performance. This is exactly the goal of our force measurement system in cross-country skiing. The force measurement takes place in the ski pole and cross-country ski boot, where the athlete's force values are measured and recorded. In the ski boot, force measurement is done via a pressure-sensing insole equipped with suitable electronics. In the ski pole, force is captured using a force sensor (load cell). The collected measurement data is stored on an SD card, and after the training session, it can be analyzed in Excel. This allows athletes to receive detailed analysis and better feedback on their training.
In den folgenden Absätzen wird der grundlegende Aufbau beziehungsweise die Hauptbestandteile der Kraftanalyse im Langlaufsport erläutert und mit Illustration anschaulich gemacht.
Die Auswertung der Messdaten aus Stock und Schuhen erfolgt über ein Programm auf dem ESP8266-12F.Die Kraftwerte werden erfasst, mithilfe eines ADC umgewandelt und anschließend über eine serielle Schnittstelle (SPI) auf der SD-Karte gespeichert
Zur erfolgreichen und richtigen Aufzeichnung der Daten wurde in den Skistöcken mit einer Druck-Zug-Wägezelle gearbeitet. Die Wägezelle gibt jedes Mal einen Kraftwert bei Druck auf den Stock aus. Der Sensor wurde ca. zwischen Griff und Stockmitte platziert. So wird es ermöglicht, dass die Wägezelle keinen der Athleten oder Athletinnen beim Training behindert oder stört.
In den Sohlen wurde mit einer Druckmess-Sohle gearbeitet. Diese Sohle wird zwischen Skischuh-Boden und Skischuh-Sohle platziert, um den Tragekomfort des Schuhes während des Trainings nicht einzuschränken. Die Sohle verfügt über 16 Sensoren pro Sohle; jeder dieser Sensoren misst einen eigenen Kilogrammwert, wenn der Langläufer drückt. Das Messsystem nimmt jeden Wert der einzelnen Sensoren auf und bildet aus diesen einen Durchschnittswert.
E-Mail: emil.biedermannn@edu.htl-klu.at
"Die Zukunft gehört denen, die an die Schönheit ihrer Träume glauben."
E-Mail: moritz.hintermann@edu.htl-klu.at
„Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind.“
E-Mail: timo.sampl@edu.htl-klu.at
"keep your smile, no matter what!"