Home

Schülerprojekt

Herzlich willkommen auf unserer Projektseite

Auf dieser Homepage erhalten Sie Informationen rund um das Projekt

R.E.C. - Remote Equipment Control

Unser Projekt wird bearbeitet und erstellt an der

Logo HTL Mössingerstraße

R.E.C. - Remote Equipment Control || HTL Mössingerstraße

About

R.E.C. - Remote Equipment Control

Zurzeit kommen in der Gebäudeautomatisation unterschiedliche firmenspezifische Kommunikationsstandards zum Einsatz. Des Weiteren steigt die Vernetzungskomplexität von Aktoren und Sensoren stetig an.
Zur Beherrschung der Vernetzungskomplexität und um einen offenen Kommunikationsstandart zu erreichen, basiert unser Projektkonzept auf der flexiblen und weit verbreiteten Ethernet/IP-Technologie.

Ein weiteres Projektziel von "R.E.C." ist es, ein universelles und modulares Interface für die Gebäudesteuerung zu entwickeln, welches über eine Ethernet/IP Schnittstelle angesprochen wird. Dieses System soll sowohl analoge Sensordaten einlesen als auch digitale Ein- und Ausgänge verwalten können.

Die Sensordaten werden zu einem Datenbankserver übertragen und gespeichert, diese stehen somit für aktuelle und nachträgliche Analysen zur Verfügung. Zur Visualisierung und Steuerung der Aktoren und Sensoren kommt ein modernes Web basierendes Graphical User Interface (GUI) zum Einsatz. Um eine optimale Darstellung des Webcontens für unterschiedliche Zieltechnologien (PC, Smartphone, PDA) zu erreichen, wird die Visualisierung dynamisch angepasst..


Quelle: [ http://www.mintquotes.com/quote/8580-a-person-who-never-made-a-mistake-never-tried-anything/ ]

R.E.C. - Remote Equipment Control || HTL Mössingerstraße

Details

Projektentwurf

Hardware

Software

Sources

Dokumentation

R.E.C. - Remote Equipment Control || HTL Mössingerstraße

Team

Mitarbeiter

Christof Götschl

Projektteil

  • Entwerfen der Hardware
  • Fertigen der Hardware
  • Kommunikation der Hardware

Vertiefende Aufgabenstellung

  • Leistungstreiber im Bereich Mikrocontroller
Beschreibung download

E-Mail: Christof.Götschl@htl-klu.at

Manuel Grintschacher

Projektteil

  • Erstellung der Datenbank
  • Erstellung des R.E.C.-Server
  • Erstellung der Webapplikation

Vertiefende Aufgabenstellung

  • Skallierung von Webseiten
Beschreibung download

E-Mail: Manuel.Grintschacher@htl-klu.at

Gerfried Wriesnig

Projektteil

  • Erstellung der Dokumentation
  • Erstellung der Präsentation
  • Erstellung der Logik

Vertiefende Aufgabenstellung

  • Netzwerk Security
Beschreibung download

E-Mail: Gerfried.Wriesnig@htl-klu.at

Betreuer

Erstbetreuer
Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Klampferer

E-Mail: wolfgang.klampferer@htl-klu.at

Zweitbetreuer
Prof. Dipl.-Ing. Robert Oyrer

E-Mail: robert.oyrer@htl-klu.at

R.E.C. - Remote Equipment Control || HTL Mössingerstraße

Beschreibung

Leistungstreiber im Bereich Mikrocontroller

Im theoretischen Teil werden unterschiedliche Möglichkeiten zum Schalten von externen Verbrauchern mittels Mikrocontroller untersucht. Im speziellem wird hierbei auf Schaltvorgänge bei Wechselspannungen mit ohmschen und induktiven Lasten eingegangen. Im praktischem Teil werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungsvarianten in Bezug auf Spannungs– und Stromverläufe, Schaltzeiten, Leistungsverluste ermittelt und gegenübergestellt.

Beschreibung

Skalierung von Webseiten

Im theoretischen Teil werden die Möglichkeiten verschiedener Technologien und deren Tools, zur optimierten skalierten Darstellung für die unterschiedlichen Zieltechnologien (PC, Smartphone, PDA), analysiert.

Im praktischen Teil werden die Vor- und Nachteile bezüglich Entwicklung, Design und der Darstellungsqualität am Zielsystem gegenüber gestellt

Beschreibung

Netzwerk Security

Im theoretischen Teil werden die Möglichkeiten verschiedener Attacken auf IP Ebene analysiert, des Weiteren werden die möglichen Gegenmaßnahmen dazu aufgelistet. Es wird ermittelt, welche Firewall Typen es gibt und welche Vorteile bzw. Nachteile diese in unterschiedlichen Netzwerk Topologien besitzen, dabei wird auch der Begriff Demilitarized Zone (DMZ) erläutert. Ebenfalls wird auch die „https“ Kommunikation behandelt.

Im praktischen Teil wird eine Kosten Nutzen Analyse erstellt, welche die Messbaren Punkte Speicherauslastung, Reaktionszeiten sowie Administrationsaufwand in verschiedenen Topologien beschreibt.